
Warum wird mein Bernstein dunkler oder trüb? Ein Guide zur Pflege
Teilen
Du trägst deinen geliebten Bernstein-Anhänger seit einiger Zeit und bemerkst eine Veränderung: Der einst helle Honigton ist einem tieferen, rötlichen Cognac-Farbton gewichen, oder die Oberfläche scheint nicht mehr ganz so klar zu sein wie am Anfang. Dein erster Gedanke ist vielleicht: Ist er beschädigt? Ist es kein echter Bernstein?
Atme tief durch – in den allermeisten Fällen ist genau das Gegenteil der Fall. Diese Veränderung ist kein Fehler, sondern ein Zeichen seiner Echtheit und ein faszinierender, natürlicher Prozess. Dein Bernstein "lebt" und altert mit dir.
Der Hauptgrund: Oxidation – Dein Bernstein atmet
Die wichtigste Ursache für die Farbveränderung ist ein natürlicher chemischer Prozess namens Oxidation. Bernstein ist, anders als ein Kristall, ein poröses, organisches Harz. Das bedeutet, er reagiert auf seine Umwelt. Wenn er Sauerstoff, Licht und Wärme ausgesetzt ist, findet auf seiner Oberfläche eine sehr langsame Oxidationsreaktion statt.
Dieser Prozess bewirkt, dass sich die molekulare Struktur an der Oberfläche leicht verändert, was zu einer allmählichen Vertiefung der Farbe führt. Ein hellgelber Bernstein kann über Jahre hinweg zu einem satten Goldgelb, dann zu Orange, Cognac und schließlich zu einem tiefen Rotbraun nachdunkeln. Viele Sammler und Liebhaber schätzen diesen Reifeprozess, da er dem Stein Charakter und eine noch tiefere, wärmere Ausstrahlung verleiht.
Andere Faktoren, die den Prozess beschleunigen
Obwohl die Oxidation natürlich ist, können bestimmte Einflüsse den Prozess beschleunigen oder zu einer unerwünschten Trübung führen:
- Häufiger Kontakt mit der Haut: Hautfette, Schweiß und Kosmetika (Parfüm, Cremes) können mit dem Harz reagieren und die Oberfläche schneller verändern oder sie eintrüben.
- Zu viel Sonnenlicht: Direktes, intensives Sonnenlicht ist ein starker Oxidationsbeschleuniger und kann den Bernstein zusätzlich brüchig machen.
- Falsche Reinigung: Die Verwendung von Chemikalien, Seife oder Alkohol kann die Oberfläche chemisch angreifen und sie dauerhaft stumpf und milchig aussehen lassen.
Kann man diesen Prozess aufhalten oder umkehren?
Den natürlichen Alterungsprozess komplett zu stoppen, ist unmöglich. Du kannst ihn aber durch die richtige Pflege erheblich verlangsamen. Indem du deinen Bernstein vor Chemikalien schützt und ihn nicht in der prallen Sonne liegen lässt, bewahrst du seinen aktuellen Zustand für sehr lange Zeit.
Sollte ein Bernstein durch falschen Umgang sehr stumpf geworden sein, kann ein Juwelier, der sich mit Bernstein auskennt, die oberste Schicht manchmal professionell neu polieren, um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen. Für die natürliche, langsame Nachdunkelung ist dies aber nicht nötig – es ist ein Qualitätsmerkmal, kein Makel.
Die Schönheit des Alterns
Versuche, die Veränderung deines Bernsteins nicht als Verlust, sondern als Gewinn zu sehen. Er ist kein statisches Objekt, sondern ein organischer Begleiter. So wie du dich im Leben veränderst, reift auch er mit dir. Jeder neue, tiefere Farbton erzählt die Geschichte der Zeit, die ihr gemeinsam verbracht habt. Dein Bernstein wird mit jedem Jahr zu einem noch persönlicheren und einzigartigeren Unikat.
Um zu lernen, wie du diesen Alterungsprozess verlangsamst und deinen Bernstein optimal pflegst, lies unsere ultimative Anleitung zur Reinigung und zum Aufladen. Erfreue dich an der lebendigen Schönheit dieses Naturwunders aus unserer Bernstein-Kollektion.