Die 8 Jahreskreisfeste: Rituale & Bräuche für den keltischen Jahreskreis

Die 8 Jahreskreisfeste: Rituale & Bräuche für den keltischen Jahreskreis

Lange bevor Kalender unseren Alltag bestimmten, lebten unsere Vorfahren im Rhythmus der Natur. Sie ehrten die Zyklen von Sonne und Mond, von Aussaat und Ernte, von Werden und Vergehen. Die acht Jahreskreisfeste, die tief in der keltischen und germanischen Tradition verwurzelt sind, sind ein kraftvolles Erbe dieses Wissens. Sie laden uns ein, wieder in diesen natürlichen Fluss einzutauchen und die Magie jedes Jahresabschnitts bewusst zu feiern. Dieser Artikel ist dein Leitfaden durch das Rad des Jahres.

Wissen: Das Rad des Jahres

Der Jahreskreis besteht aus acht Festen, die den Zyklus der Natur widerspiegeln. Man unterscheidet zwischen den vier Sonnenfesten (die Solstitien und Äquinoktien) und den vier Mondfesten, die dazwischen liegen.

  • Samhain (31. Oktober): Das keltische Neujahr. Der Schleier zwischen den Welten ist dünn. Es ist die Zeit der Ahnen, des Loslassens und der Innenschau.
  • Jul (21. Dezember - Wintersonnenwende): Die längste Nacht des Jahres. Wir feiern die Wiedergeburt des Lichts und die Hoffnung auf den kommenden Frühling.
  • Imbolc (1./2. Februar): Das Fest des Lichts und der Reinigung. Die ersten Zeichen des Frühlings sind spürbar. Es ist die Zeit, um Pläne für das neue Jahr zu schmieden.
  • Ostara (21. März - Frühlingstagundnachtgleiche): Tag und Nacht sind gleich lang. Wir feiern die aufkeimende Fruchtbarkeit der Erde, das Gleichgewicht und den Neubeginn.
  • Beltane (30. April/1. Mai): Das Fest der Lebensfreude, der Liebe und der Fruchtbarkeit. Die Natur steht in voller Blüte. Es ist eine Zeit der sinnlichen Freuden.
  • Litha (21. Juni - Sommersonnenwende): Der längste Tag des Jahres. Wir feiern den Höhepunkt der Sonnenkraft, die Fülle und das Licht.
  • Lughnasadh/Lammas (1. August): Das erste Erntefest. Wir danken für die ersten Früchte der Ernte und beginnen, Altes "abzuschneiden".
  • Mabon (21. September - Herbsttagundnachtgleiche): Das zweite Erntefest. Tag und Nacht sind wieder im Gleichgewicht. Wir feiern die Fülle, danken für die Ernte und bereiten uns auf die dunkle Jahreszeit vor.

Praxis: Einfache Rituale für die Jahreskreisfeste

Du musst kein aufwendiges Ritual durchführen, um die Feste zu ehren. Oft sind es die kleinen, bewussten Handlungen, die die größte Magie entfalten.

  • Samhain: Stelle ein Foto deiner Ahnen auf und zünde eine Kerze für sie an. Schreibe auf einen Zettel, was du im alten Jahr loslassen möchtest, und verbrenne ihn sicher in einer feuerfesten Schale.
  • Jul: Schmücke dein Zuhause mit immergrünen Zweigen. Schreibe 13 Wünsche für das neue Jahr auf Zettel, verbrenne jeden Abend während der Rauhnächte einen, ohne ihn zu lesen, und vertraue ihn dem Universum an.
  • Imbolc: Mache einen gründlichen Frühjahrsputz, um alte Energien zu vertreiben. Zünde viele weiße Ritualkerzen an, um das wiederkehrende Licht zu begrüßen.
  • Ostara: Färbe Eier mit Naturfarben (Symbol der Fruchtbarkeit). Pflanze Samen in einen Topf mit der Intention für ein neues Projekt, das wachsen soll.
  • Beltane: Flechte einen Blumenkranz für dein Haar. Tanze ausgelassen zu deiner Lieblingsmusik. Entzünde ein kleines Feuer (sicher im Freien oder eine rote Kerze) und springe symbolisch darüber, um Altes hinter dir zu lassen.
  • Litha: Verbringe so viel Zeit wie möglich im Freien und tanke Sonnenlicht. Sammle Wildkräuter und binde sie zu einem schützenden Bündel für dein Zuhause.
  • Lughnasadh: Backe ein Brot und teile es mit lieben Menschen. Gehe bewusst durch die Natur und nimm die Fülle der reifenden Früchte wahr.
  • Mabon: Bereite ein Festmahl mit saisonalem Gemüse zu. Erstelle einen kleinen Erntealtar mit Äpfeln, Nüssen und bunten Blättern als Dank an Mutter Erde.

Das Feiern der Jahreskreisfeste verbindet uns wieder mit den wahren Rhythmen des Lebens. Es erdet uns und zeigt uns, dass jede Phase ihre eigene Schönheit und Weisheit hat. Unterstütze deine Rituale mit passendem Räucherwerk, um die jeweilige Jahreszeit-Energie in deinen heiligen Raum einzuladen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar