Echten Bernstein erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause

Echten Bernstein erkennen: 3 einfache Tests für zu Hause

Bernstein, das warme Gold des Nordens, ist ein einzigartiges Naturwunder. Leider macht seine Beliebtheit ihn auch zu einem Ziel für Fälschungen. Nichts ist enttäuschender, als festzustellen, dass das gekaufte Schmuckstück nur aus gefärbtem Plastik oder billigem Kunstharz besteht. Die gute Nachricht ist: Du brauchst kein gemmologisches Labor, um die Echtheit deines Bernsteins zu überprüfen. Mit ein paar einfachen Tests, die du sicher zu Hause durchführen kannst, entlarvst du fast jede Fälschung.

Dieser Guide zeigt dir die drei zuverlässigsten Methoden, um echten Bernstein von Imitationen zu unterscheiden.

Test #1: Der Salzwassertest (Die zuverlässigste Methode)

Das Prinzip: Echter Bernstein besitzt eine sehr geringe Dichte. Während er in normalem Leitungswasser untergeht, ist er leicht genug, um in stark salzhaltigem Wasser zu schwimmen. Die meisten Fälschungen aus Glas, Plastik oder Kunstharz sind dichter und sinken zu Boden.

Anleitung:

  1. Fülle ein mittelgroßes Glas (ca. 250-300 ml) mit normalem Leitungswasser.
  2. Gib eine großzügige Menge Salz hinzu – etwa 7 bis 8 Teelöffel – und rühre gut um, bis sich das meiste Salz aufgelöst hat. Das Wasser sollte nun eine gesättigte Salzlösung sein.
  3. Lege deinen Bernstein vorsichtig in das Wasser.

Das Ergebnis:

  • Echter Bernstein schwimmt oben.
  • Fälschungen (Glas, Plastik, Epoxidharz) sinken sofort zu Boden.

Wichtiger Hinweis: Dieser Test funktioniert nur mit losen Steinen. Schmuckstücke mit Metallfassungen oder auf Fäden gezogene Ketten werden durch das zusätzliche Gewicht immer untergehen.

Test #2: Der Reibungstest (Elektrostatische Aufladung)

Das Prinzip: Schon die alten Griechen wussten es: Echter Bernstein lädt sich bei Reibung elektrostatisch auf. Sein griechischer Name "Elektron" ist der Ursprung unseres Wortes für Elektrizität. Kunststoffe tun dies kaum oder gar nicht.

Anleitung:

  1. Nimm ein weiches Tuch aus Wolle oder Filz.
  2. Reibe den Bernstein schnell und kräftig für etwa 20-30 Sekunden an dem Tuch, um Wärme und Reibung zu erzeugen.
  3. Halte den Stein sofort an kleine Papierschnipsel oder an die Haare auf deinem Arm.

Das Ergebnis:

  • Echter Bernstein zieht die Papierschnipsel oder Haare magisch an.
  • Glas bleibt völlig neutral. Plastik zeigt kaum oder keine Reaktion.

Test #3: Der Dufttest (Die Nadelprobe - mit Vorsicht!)

Das Prinzip: Als fossiles Harz verströmt echter Bernstein beim Erhitzen einen ganz charakteristischen, angenehmen Duft. Fälschungen riechen chemisch und unangenehm.

Warnung: Dieser Test ist der einzige, der deinen Stein potenziell beschädigen kann! Führe ihn nur durch, wenn du dir sehr unsicher bist und wähle eine möglichst unauffällige Stelle (z.B. an der Bohrung einer Perle oder auf der Rückseite).

Anleitung:

  1. Erhitze die Spitze einer Nadel mit einem Feuerzeug für einige Sekunden, bis sie glüht.
  2. Drücke die heiße Spitze ganz kurz und vorsichtig an den Bernstein.
  3. Rieche sofort an der Stelle.

Das Ergebnis:

  • Echter Bernstein verströmt einen harzigen, leicht süßlichen Duft, der an Pinien oder Weihrauch erinnert.
  • Kunststoff schmilzt und riecht stechend und chemisch. Kopal (jüngeres Harz) wird klebrig und riecht süßlicher. Glas reagiert gar nicht.

Der sicherste Weg: Kaufe bei einer vertrauenswürdigen Quelle

Diese Tests geben dir eine sehr hohe Sicherheit. Der beste Schutz vor Fälschungen ist jedoch immer der Kauf bei einem Händler, der für die Echtheit seiner Produkte bürgt. Jedes Schmuckstück aus unserer Bernstein-Kollektion wurde sorgfältig auf seine Echtheit geprüft, damit du dir sicher sein kannst, ein wahres Stück Naturgeschichte in den Händen zu halten.

Wenn du mehr über die faszinierende Welt des Bernsteins erfahren möchtest, besuche unseren ultimativen Guide zu Bernstein.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar