Latifa Gebet: Sufi-Gebet für inneren Kern & Ruhe

Latifa Gebet: Sufi-Gebet für inneren Kern & Ruhe

 

Das Latifa-Gebet: Finde deinen wahren Kern

Was ist das Latifa-Gebet?

Das Latifa-Gebet ist eine tiefgründige spirituelle Praxis aus dem Herzen des Sufismus, der mystischen Strömung des Islam. Über Jahrhunderte hinweg wurde dieses Gebet innerhalb sufischer Orden als ein wohl gehütetes Geheimnis weitergegeben. Nun öffnet es sich auch einem breiteren Publikum, um seine transformative Kraft zugänglich zu machen (Muriel Dalmulder - The Power of the Latifa Prayer). Im Kern des Latifa-Gebets stehen sieben einfache, aber kraftvolle Affirmationen. Diese Affirmationen sind Schlüssel zu den sogenannten "Latifas" – feinstofflichen Energiezentren im Körper des Menschen, die in der Sufi-Lehre eine zentrale Rolle spielen. Jede Latifa repräsentiert eine bestimmte Qualität des Göttlichen und unseres eigenen wahren Wesens. Das Latifa-Gebet ist somit ein Weg, um...

  • ... dich selbst besser kennenzulernen und zu deinem wahren Kern zurückzufinden.
  • ... deine Verbindung zum Göttlichen zu vertiefen.
  • ... innere Ruhe, Frieden und Harmonie zu erfahren.
  • ... deine spirituelle Entwicklung zu fördern.

Dieser Artikel führt dich ein in die Welt des Latifa-Gebets. Du erfährst mehr über die sieben Latifas, die dazugehörigen Affirmationen und wie du diese kraftvolle Praxis in dein Leben integrieren kannst.

Die sieben Latifas und ihre Affirmationen

Das Latifa-Gebet konzentriert sich auf sieben Energiezentren, die Latifas genannt werden. Jede Latifa ist mit einer bestimmten Körperregion, einer Farbe und einer Affirmation verbunden. Die Affirmationen sind in der "Ich bin"-Formuliert und helfen dir, dich mit der jeweiligen Qualität der Latifa zu verbinden (Wege zum Selbst - Die Latifas).

Latifa-Qalb (Herz) - Ich liebe

  • Name: Latifa-Qalb ( قلب) - Zentrum des Herzens, des spirituellen Herzens
  • Ort: Brustmitte, auf Höhe des physischen Herzens
  • Farbe: Gelb, Gold
  • Affirmation: Ich liebe.
  • Bedeutung: Die Latifa-Qalb ist das Zentrum der Liebe, des Mitgefühls, der Freude und der Herzensöffnung. Sie verbindet dich mit der universellen Liebe und der Fähigkeit zu bedingungsloser Liebe und Annahme. Durch die Affirmation "Ich liebe" öffnest du dein Herz für dich selbst, für andere und für das Göttliche. Sie hilft, Herzenswärme zu entwickeln, emotionale Blockaden zu lösen und die Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden zu stärken.

Latifa-Ruh (Seele) - Ich glaube und vertraue

  • Name: Latifa-Ruh ( روح) - Zentrum der Seele, des Geistes
  • Ort: Rechte Brustseite, unterhalb des Schlüsselbeins
  • Farbe: Rot
  • Affirmation: Ich glaube und vertraue.
  • Bedeutung: Die Latifa-Ruh ist das Zentrum des Glaubens, des Vertrauens, der Hoffnung und der spirituellen Inspiration. Sie verbindet dich mit deiner Seele, deinem inneren Wissen und der göttlichen Führung. Die Affirmation "Ich glaube und vertraue" stärkt dein Vertrauen in das Leben, in deine innere Stimme und in den göttlichen Plan. Sie hilft, Ängste und Zweifel zu überwinden und deine spirituelle Intuition zu entfalten.

Latifa-Sirr (Geheimnis) - Ich bin eins

  • Name: Latifa-Sirr ( سرّ) - Zentrum des Geheimnisses, des inneren Wesens
  • Ort: Linke Brustseite, unterhalb des Schlüsselbeins
  • Farbe: Weiß
  • Affirmation: Ich bin eins.
  • Bedeutung: Die Latifa-Sirr ist das Zentrum des Geheimnisses, der Einheit, der Wahrheit und der Weisheit. Sie verbindet dich mit deinem innersten Wesen, dem göttlichen Funken in dir und der Einheit allen Seins. Die Affirmation "Ich bin eins" erinnert dich an deine Verbundenheit mit allem, was ist, und an die Einheit hinter der Vielfalt. Sie hilft, das Gefühl der Trennung zu überwinden, die Illusionen des Egos zu durchschauen und die tiefe Wahrheit des Lebens zu erkennen.

Latifa-Khafi (Verborgenes) - Ich lasse los

  • Name: Latifa-Khafi ( خفى) - Zentrum des Verborgenen, der Transzendenz
  • Ort: Stirnmitte, Drittes Auge
  • Farbe: Grün
  • Affirmation: Ich lasse los.
  • Bedeutung: Die Latifa-Khafi ist das Zentrum des Loslassens, der Hingabe, der Akzeptanz und der Gnade. Sie verbindet dich mit der transzendenten Dimension des Lebens, dem Unmanifesten und dem göttlichen Willen. Die Affirmation "Ich lasse los" unterstützt dich darin, Kontrolle abzugeben, Anhaftungen zu lösen und dich dem Fluss des Lebens anzuvertrauen. Sie hilft, Widerstände aufzulösen, Veränderungen anzunehmen und in Gelassenheit und Vertrauen zu ruhen.

Latifa-Akhfa (Verborgenstes) - Ich bin Stille

  • Name: Latifa-Akhfa ( اخفى) - Zentrum des Verborgensten, der reinen Essenz
  • Ort: Scheitelpunkt des Kopfes, Kronenchakra
  • Farbe: Rauchgrau, Schwarz
  • Affirmation: Ich bin Stille.
  • Bedeutung: Die Latifa-Akhfa ist das Zentrum der Stille, des reinen Bewusstseins, der Leere und der Einheit mit dem Göttlichen. Sie verbindet dich mit der tiefsten Essenz deines Seins, jenseits von Gedanken, Emotionen und Konzepten. Die Affirmation "Ich bin Stille" führt dich in die Erfahrung reiner Präsenz, jenseits des geschäftigen Geistes. Sie hilft, innere Ruhe und Stille zu finden, die Quelle der Inspiration zu erschließen und die absolute Natur der Wirklichkeit zu erkennen.

Latifa-Nafs (Selbst) - Ich bin Demut

  • Name: Latifa-Nafs ( نفس) - Zentrum des Selbst, der Persönlichkeit
  • Ort: Unterhalb des Nabels, im Hara-Bereich
  • Farbe: Violett, Indigo
  • Affirmation: Ich bin Demut.
  • Bedeutung: Die Latifa-Nafs ist das Zentrum des Selbst, der Persönlichkeit, des Egos und der Willenskraft. Sie bezieht sich auf unser individuelles Selbst mit seinen Stärken und Schwächen, seinen Bedürfnissen und Wünschen. Die Affirmation "Ich bin Demut" hilft, das Ego zu zähmen, Bescheidenheit zu entwickeln und sich in den Dienst des Größeren zu stellen. Sie unterstützt dich darin, deine persönliche Kraft konstruktiv einzusetzen, ohne Arroganz oder Selbstsucht.

Latifa-Kull Jism (Gesamter Körper) - Ich bin Weisheit

  • Name: Latifa-Kull Jism ( كل جسم) - Zentrum des gesamten Körpers, der Ganzheit
  • Ort: Im ganzen Körper, alle Zellen
  • Farbe: Orange
  • Affirmation: Ich bin Weisheit.
  • Bedeutung: Die Latifa-Kull Jism umfasst den gesamten Körper und verbindet alle anderen Latifas miteinander. Sie repräsentiert die Ganzheit, die Integration und die verkörperte Weisheit. Die Affirmation "Ich bin Weisheit" erinnert dich daran, dass Weisheit nicht nur im Geist, sondern im gesamten Körper wohnt. Sie hilft, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, die innere Weisheit des Körpers zu entdecken und aus einer ganzheitlichen Perspektive zu leben.

Anleitung: Das Latifa-Gebet praktizieren

Das Latifa-Gebet ist einfach zu praktizieren und kann in verschiedenen Situationen angewendet werden – ob in der formellen Meditation, im Alltag oder in herausfordernden Momenten. Hier ist eine Grund anleitung, die du nach Belieben anpassen kannst (Buchprojekt Latifa-Gebet - Das Latifa-Gebet – Ein mystisches Sufi-Gebet für unsere Zeit):

  1. Vorbereitung: Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist. Du kannst dich hinsetzen oder hinlegen, je nachdem, was für dich angenehm ist. Schließe deine Augen oder senke den Blick. Atme einige Male tief ein und aus, um zur Ruhe zu kommen.
  2. Die sieben Affirmationen: Gehe nacheinander die sieben Latifas durch, beginnend mit der Latifa-Qalb (Herz) und endend mit der Latifa-Kull Jism (Gesamter Körper). Für jede Latifa...
    • ...konzentriere dich auf den Ort der Latifa in deinem Körper.
    • ...visualisiere die Farbe, die der Latifa zugeordnet ist.
    • ...wiederhole die Affirmation der Latifa mehrmals innerlich oder leise (z.B. 3-7 Mal). Spüre die Bedeutung der Affirmation in deinem Herzen.
  3. Verweile in der Stille: Nachdem du alle sieben Latifas durchgangen bist, verweile noch einige Minuten in Stille. Spüre die Wirkung der Affirmationen in dir nach und lass die Qualitäten der Latifas in deinem Bewusstsein wirken.
  4. Abschluss: Bedanke dich innerlich für die Erfahrung und komme langsam wieder ins Hier und Jetzt zurück. Öffne deine Augen, wenn du sie geschlossen hattest.

Dauer: Eine Latifa-Gebets-Sitzung kann zwischen 10 und 30 Minuten dauern, je nachdem, wie lange du bei jeder Latifa verweilst und wie viel Zeit du für die Stille am Ende einplanst.

Häufigkeit: Du kannst das Latifa-Gebet täglich oder auch mehrmals täglich praktizieren, z.B. morgens zum Tagesbeginn und abends zum Ausklang des Tages. Auch in belastenden Situationen oder wenn du dich aus deiner Mitte gebracht fühlst, kann das Latifa-Gebet eine wertvolle Unterstützung sein.

Variationen: Es gibt verschiedene Variationen des Latifa-Gebets. Du kannst z.B....

  • ... jede Latifa länger betonen, die dich im Moment besonders anspricht oder die du für ein bestimmtes Anliegen stärken möchtest.
  • ... die Affirmationen singen oder chanten, um ihre Wirkung zu vertiefen.
  • ... das Latifa-Gebet in Bewegung praktizieren, z.B. beim Gehen in der Natur oder bei einfachen Körperübungen.
  • ... geführte Latifa-Meditationen nutzen, um tiefer in die Praxis einzutauchen (YouTube - Latifa Meditation - Guided Meditation with Thomas Hübl).

Wirkung und persönliche Erfahrungen

Obwohl das Latifa-Gebet lange Zeit ein geheimes Wissen war, gibt es inzwischen immer mehr Menschen, die diese Praxis für sich entdecken und von ihren positiven Wirkungen berichten. Zu den häufig genannten Erfahrungen gehören (Wege zum Selbst - Die Latifas, Muriel Dalmulder - The Power of the Latifa Prayer):

  • Innere Ruhe und Zentrierung: Viele Praktizierende erleben durch das Latifa-Gebet eine tiefe innere Ruhe und Zentrierung. Der Geist kommt zur Ruhe, Stress und Anspannung lassen nach und ein Gefühl der inneren Balance stellt sich ein.
  • Herzöffnung und mehr Liebe: Die Affirmationen der Latifa-Qalb (Herz) und der Latifa-Ruh (Seele) können das Herz öffnen und die Fähigkeit zu Liebe, Mitgefühl und Freundlichkeit stärken. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach dem Latifa-Gebet verbundener mit sich selbst und anderen fühlen.
  • Klarheit und innere Führung: Durch die Verbindung mit den Latifas Sirr (Geheimnis) und Khafi (Verborgenes) kann sich die innere Wahrnehmung schärfen und ein tieferes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und den Lebensweg entstehen. Manche erhalten in der Stille der Meditation auch intuitive Einsichten oder Antworten auf persönliche Fragen.
  • Loslassen und Akzeptanz: Die Affirmation der Latifa-Khafi (Verborgenes) hilft, loszulassen, was nicht mehr dienlich ist, und das anzunehmen, was ist. Dies kann zu mehr Gelassenheit im Umgang mit Schwierigkeiten und Veränderungen führen.
  • Verbundenheit mit dem Göttlichen: Das Latifa-Gebet wird oft als ein Weg beschrieben, um die Verbindung zum Göttlichen zu vertiefen und eine spirituelle Dimension im eigenen Leben zu entdecken. Die Erfahrung der Latifa-Akhfa (Verborgenstes) kann Momente der Einheit und Transzendenz ermöglichen.
  • Ganzheitliches Wohlbefinden: Viele Praktizierende empfinden das Latifa-Gebet als ganzheitlich wohltuend für Körper, Geist und Seele. Es kann helfen, Stress abzubauen, die Selbstwahrnehmung zu verbessern, positive Emotionen zu fördern und mehr Sinn und Erfüllung im Leben zu finden.

Hinweis: Die Wirkung des Latifa-Gebets ist sehr individuell und kann von Mensch zu Mensch variieren. Es ist eine Erfahrungspraxis, bei der es weniger um messbare Ergebnisse als um die persönliche Entfaltung und das innere Erleben geht. Regelmäßige Praxis kann die positiven Effekte jedoch vertiefen und langfristig im Leben verankern.

Integration in den Alltag

Das Latifa-Gebet ist keine Praxis, die nur für besondere Meditationssitzungen reserviert sein muss. Du kannst die kraftvollen Affirmationen und Qualitäten der Latifas ganz leicht in deinen Alltag integrieren und so immer wieder neue Impulse für mehr Bewusstheit und inneren Frieden setzen:

  • Kurze Latifa-Momente zwischendurch: Nimm dir mehrmals täglich einen Moment Zeit (z.B. 1-3 Minuten), um dich einer bestimmten Latifa zuzuwenden. Konzentriere dich auf den Ort der Latifa, visualisiere die Farbe und wiederhole die Affirmation einige Male innerlich. Das kannst du fast überall tun – in der U-Bahn, beim Spazierengehen, in der Kaffeepause oder vor einer herausfordernden Aufgabe.
  • Latifa-Affirmationen als Tagesbegleiter: Wähle dir für jeden Tag eine bestimmte Latifa-Affirmation aus, die dich den ganzen Tag über begleitet. Schreibe sie auf einen Zettel, klebe sie an den Spiegel oder lege sie als Erinnerung auf deinen Schreibtisch. Immer wenn du sie siehst oder daran denkst, verbinde dich kurz mit der Qualität der Latifa.
  • Latifa-Gebet in der Natur: Verbinde das Latifa-Gebet mit Naturerfahrungen. Gehe in den Wald, an den See oder in die Berge und spüre dort die Qualitäten der Latifas in der Natur widergespiegelt. Die Weite des Himmels kann dich an die Latifa-Akhfa (Stille) erinnern, das Grün der Bäume an die Latifa-Khafi (Loslassen) und die Wärme der Sonne an die Latifa-Qalb (Liebe).
  • Latifa-Gebet in Begegnungen: Begegne anderen Menschen mit den Qualitäten der Latifas. Öffne dein Herz (Latifa-Qalb) für sie, vertraue auf eure Verbindung (Latifa-Ruh) und begegne ihnen mit Demut (Latifa-Nafs). So kannst du das Latifa-Gebet zu einer Praxis der liebenden Gegenwart im Alltag machen.
  • Latifa-Gebet in herausfordernden Situationen: Wenn du vor einer schwierigen Situation stehst oder dich gestresst fühlst, kann dich das Latifa-Gebet unterstützen. Atme tief durch und rufe die Affirmation der Latifa auf, die du in diesem Moment am meisten brauchst – z.B. "Ich lasse los" (Latifa-Khafi) bei Überforderung, "Ich vertraue" (Latifa-Ruh) bei Angst oder "Ich bin Stille" (Latifa-Akhfa) bei innerer Unruhe.

Tipp: Sei kreativ und Experimentierfreudig bei der Integration des Latifa-Gebets in deinen Alltag. Finde deine eigenen Wege, um dich immer wieder mit den Qualitäten der Latifas zu verbinden und ihre positive Wirkung in dein Leben einzuladen.

Herkunft und Sufismus

Das Latifa-Gebet hat seine Wurzeln im Sufismus, der mystischen Tradition des Islam. Der Sufismus legt besonderen Wert auf die persönliche Erfahrung des Göttlichen und den inneren Weg der spirituellen Entfaltung. Die Lehre der Latifas ist ein zentraler Bestandteil der sufischen Psychologie und spirituellen Praxis. Sie beschreibt die feinstofflichen Energiezentren des Menschen als Organe der Wahrnehmung des Göttlichen.

Die genaue Herkunft des Latifa-Gebets ist nicht eindeutig dokumentiert. Es wurde über Jahrhunderte hinweg mündlich und geheim innerhalb sufischer Orden weitergegeben. Einige sufische Lehrer führen die Latifas auf den Propheten Mohammed selbst zurück, während andere sie eher der späteren sufischen Tradition zuordnen. Sicher ist, dass die Lehre der Latifas und das Latifa-Gebet ein integraler Bestandteil der sufischen Weisheit sind und von vielen Sufis als ein wertvoller Weg zur spirituellen Verwirklichung angesehen werden.

In der jüngeren Zeit beginnt sich das Latifa-Gebet auch außerhalb des Sufismus zu öffnen und wird von Menschen unterschiedlicher spiritueller Hintergründe praktiziert. Dies ist auch einem Wandel im Sufismus selbst geschuldet, der sich in manchen Strömungen verstärkt einer universelleren Spiritualität zuwendet und seine Weisheit mit der Welt teilt.

Fazit: Dein Weg zum wahren Kern

Das Latifa-Gebet ist ein wundervolles Geschenk aus der sufischen Tradition – ein einfaches und zugleich tiefgründiges Werkzeug, um dich selbst besser kennenzulernen, deine innere Mitte zu finden und deine Verbindung zum Göttlichen zu stärken. Die sieben Affirmationen des Latifa-Gebets sind wie Schlüssel, die dir Zugang zu den verborgenen Qualitäten deines Herzens, deiner Seele und deines wahren Wesens öffnen. Indem du diese Praxis regelmäßig in dein Leben integrierst, kannst du ...

  • ... mehr Liebe, Vertrauen und Einheit in deinem Leben erfahren.
  • ... innere Stille, Gelassenheit und Akzeptanz entwickeln.
  • ... deine Intuition schärfen und deiner inneren Führung folgen.
... dein ganzheitliches Wohlbefinden auf allen Ebenen fördern.... dich auf deinem spirituellen Weg entfalten und deinen wahren Kern immer tiefer erkennen.

Lass dich einladen, das Latifa-Gebet selbst zu erforschen und die transformative Kraft dieser jahrhundertealten sufischen Praxis in deinem eigenen Leben zu entdecken. Es ist ein Gebet, das dich nach Hause führt – zu dir selbst und zu deiner innersten Verbindung mit dem Göttlichen.

Quellen

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Hexy except from the Wikipedia-Link ALL Links lead to “not-existent”, except the The Youtube-Link which leads to a totally different video. Could you please send me the link to the Thomas Hübl Latifa Video on YouTube? Would be very much appreciated!

Kirsten

Hinterlasse einen Kommentar