Turmalin: Wissenschaft, Spiritualität & der Farben-Regenbogen
Teilen
Turmalin: Wissenschaft, Spiritualität und der Regenbogen der Edelsteine
Turmalin, oft als "Regenbogen der Edelsteine" bezeichnet, ist eine faszinierende Edelsteingruppe, die in einer beeindruckenden Vielfalt von Farben vorkommt. Von tiefem Schwarz über leuchtendes Grün und Rosa bis hin zu seltenem Blau und mehrfarbigen Varianten – Turmaline bieten eine Farbpalette, die ihresgleichen sucht. Dieser Artikel erkundet die wissenschaftlichen und spirituellen Facetten dieses vielseitigen Edelsteins.
Wissenschaftliche Aspekte des Turmalins
Chemische Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften
Turmaline sind eine Gruppe von Borosilikatmineralien mit einer komplexen chemischen Zusammensetzung. Die allgemeine chemische Formel lautet (Ca,K,Na,[])(Al,Fe,Li,Mg,Mn)3(Al,Cr,Fe,V)6(BO3)3(Si,Al,B)6O18(OH,F,O)4. Diese Vielfalt in der Zusammensetzung führt zu der breiten Farbpalette und den unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Turmalinarten. Turmaline haben eine Mohshärte von 7 bis 7,5, was sie relativ widerstandsfähig gegen Kratzer macht. Ein besonderes Merkmal des Turmalins ist sein Pleochroismus, d.h. er kann je nach Blickwinkel unterschiedliche Farben zeigen. Zudem sind Turmaline pyroelektrisch und piezoelektrisch, was bedeutet, dass sie bei Erwärmung oder Druck elektrische Ladung erzeugen können. [Quelle: Gemological Institute of America (GIA)]
- Chemische Formel: (Ca,K,Na,[])(Al,Fe,Li,Mg,Mn)3(Al,Cr,Fe,V)6(BO3)3(Si,Al,B)6O18(OH,F,O)4 (vereinfacht)
 - Mohshärte: 7 - 7.5
 - Dichte: 2.9 - 3.2 g/cm³ (variiert je nach Art)
 - Brechungsindex: 1.61 - 1.64 (variiert je nach Art)
 - Glanz: Glasglanz bis harzartig
 
Turmaline kristallisieren im trigonalen System und bilden meist prismatische Kristalle mit charakteristischen Streifen entlang der Längsachse. [Quelle: mindat.org]
Turmalin-Varietäten und Farben
Die Turmalin-Gruppe umfasst verschiedene Arten und Varietäten, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung und Farbe unterscheiden. Einige der bekanntesten Varietäten sind:
- Elbait: Lithiumreicher Turmalin, der eine breite Farbpalette aufweist, darunter Grün, Rosa, Rot, Blau, Gelb und mehrfarbig (z.B. Wassermelonen-Turmalin).
 - Schörl: Eisenreicher Turmalin, meist schwarz, aber auch dunkelbraun oder blauschwarz. Er ist die häufigste Turmalinart.
 - Dravit: Magnesiumreicher Turmalin, typischerweise braun bis gelblich-braun.
 - Uvit: Calciumreicher Turmalin, meist braun, grün oder rosa.
 - Liddicoatit: Calcium-Lithium-Turmalin, bekannt für seine zonalen Farben und Muster, oft mehrfarbig.
 - Rubellit: Rosa bis roter Elbait-Turmalin.
 - Verdelith: Grüner Elbait-Turmalin.
 - Indigolith: Blauer Elbait-Turmalin.
 - Achroit: Farboser Elbait-Turmalin (selten).
 - Paraiba-Turmalin: Ein besonders seltener und wertvoller Elbait-Turmalin in leuchtenden Neonfarben von Blau bis Grün, verursacht durch Spuren von Kupfer und Mangan.
 
Die Farbe eines Turmalins wird durch verschiedene Spurenelemente bestimmt. Chrom und Vanadium verursachen grüne Farben, Mangan erzeugt rosa und rote Töne, Eisen führt zu braunen und schwarzen Farben, und Kupfer ist verantwortlich für die leuchtenden blauen und grünen Farben des Paraiba-Turmalins. [Quelle: International Gem Society (IGS) - Tourmaline Varieties]
Entstehung und Abbau
Turmaline entstehen hauptsächlich in magmatischen und metamorphen Gesteinen. Sie bilden sich in pegmatitischen Gängen, hydrothermalen Adern und Kontaktzonen von magmatischen Intrusionen. Bedeutende Turmalin-Vorkommen gibt es in Brasilien, Afghanistan, Nigeria, Mosambik, Madagaskar, den USA (Kalifornien und Maine) und Sri Lanka. Die berühmten Paraiba-Turmaline stammen ursprünglich aus dem brasilianischen Bundesstaat Paraíba, werden aber inzwischen auch in anderen Regionen gefunden.
Der Abbau von Turmalinen erfolgt sowohl in primären Lagerstätten (direkt im Muttergestein) als auch in sekundären Lagerstätten (Seifenlagerstätten). Die Gewinnung kann je nach Lagerstätte und Art des Turmalins variieren, von einfachen handwerklichen Methoden bis hin zu industriellen Abbauverfahren. [Quelle: Geology.com]
Synthetische Turmaline und Behandlungen
Synthetische Turmaline werden im Labor hergestellt, sind aber im Vergleich zu anderen synthetischen Edelsteinen wie Rubin oder Smaragd weniger verbreitet. Es gibt verschiedene Methoden zur Synthese, wie z.B. die hydrothermale Züchtung und die Schmelzzüchtung. Synthetische Turmaline werden hauptsächlich für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen hergestellt, finden aber auch in Modeschmuck Verwendung. [Quelle: GIA - Gems & Gemology - Lab Notes: Synthetic Tourmaline]
Viele Turmaline werden behandelt, um ihre Farbe zu verbessern. Hitzebehandlung ist eine gängige Methode, um die Farbe von rosa und roten Turmalinen zu intensivieren oder unerwünschte Farbtöne zu entfernen. Bestrahlung kann verwendet werden, um die Farbe von bestimmten Turmalinen zu verändern, z.B. um rosa Turmaline intensiver rosa zu machen oder grüne Turmaline gelber zu färben. Auch das Füllen von Rissen mit Harz oder Öl ist bei Turmalinen möglich, um ihre Klarheit zu verbessern. Behandlungen sollten im Handel immer deklariert werden. [Quelle: Pala Gems - Gem Treatments for Tourmaline]
Spirituelle Aspekte und Bedeutung des Turmalins
Symbolik und Geschichte
Turmaline sind seit der Antike bekannt, wurden aber lange Zeit mit anderen Edelsteinen verwechselt, da ihre Farbvielfalt so groß ist. Erst im 18. Jahrhundert wurde Turmalin als eigenständiges Mineral erkannt. Der Name "Turmalin" stammt vom singhalesischen Wort "Turmali", was so viel wie "gemischte Farben" bedeutet und auf die Farbvielfalt des Steins anspielt. In der chinesischen Kultur wurde rosa Turmalin von der Kaiserinwitwe Cixi geliebt und in großem Umfang für Schmuck verwendet. Turmaline wurden und werden in verschiedenen Kulturen spirituelle und heilende Eigenschaften zugeschrieben. [Quelle: Crystal Vaults]
Spirituelle Eigenschaften und Heilwirkung
In der spirituellen Welt wird jeder Turmalinfarbe eine eigene Bedeutung und Wirkung zugeschrieben. Generell gilt Turmalin als:
- Schutzstein: Turmaline, insbesondere schwarzer Turmalin (Schörl), gelten als stark schützend gegen negative Energien, Elektrosmog und Erdstrahlung.
 - Erdungsstein: Turmaline sollen helfen, sich zu erden und zu stabilisieren, besonders in stressigen Zeiten.
 - Energiestein: Bestimmte Turmaline, wie z.B. rosa und grüne, sollen die Lebensenergie aktivieren und Vitalität fördern.
 - Chakra-Stein: Je nach Farbe werden Turmaline verschiedenen Chakren zugeordnet und sollen diese harmonisieren und aktivieren. Grüner Turmalin z.B. dem Herzchakra, blauer Turmalin dem Halschakra, schwarzer Turmalin dem Wurzelchakra.
 - Inspirations- und Kreativitätsstein: Insbesondere mehrfarbige Turmaline sollen die Kreativität und Inspiration fördern und helfen, neue Perspektiven zu gewinnen.
 
In der Steinheilkunde werden Turmaline je nach Farbe bei verschiedenen körperlichen und seelischen Beschwerden eingesetzt. Schwarzer Turmalin z.B. soll bei Verspannungen und Schmerzen helfen, grüner Turmalin das Herz stärken und rosa Turmalin emotionale Heilung fördern. Wie bei anderen Heilsteinen ist die Wirkung von Turmalinen wissenschaftlich nicht belegt und die Steinheilkunde ist als komplementäre Methode zu betrachten. [Quelle: Energy Muse]
Turmalin in Schmuck und Design
Turmaline sind aufgrund ihrer Farbvielfalt und Brillanz beliebte Edelsteine für Schmuck. Sie werden in allen Arten von Schmuckstücken verwendet, von Ringen und Anhängern bis hin zu Ohrringen und Armbändern. Besonders beliebt sind farbintensive und seltene Turmaline wie Paraiba-Turmaline, Rubellite und Indigolithe. Mehrfarbige Turmaline, wie der Wassermelonen-Turmalin, sind einzigartige Schmucksteine für besondere Designs. Turmalin ist sowohl in klassischen als auch in modernen Schmuckstilen zu finden und bietet für jeden Geschmack und Anlass den passenden Farbton.
Fazit
Turmalin ist ein faszinierender Edelstein, der durch seine wissenschaftliche Vielfalt und seine spirituelle Tiefe beeindruckt. Seine breite Farbpalette, seine physikalischen Besonderheiten und die ihm zugeschriebenen spirituellen Eigenschaften machen ihn zu einem wahren "Regenbogen der Edelsteine". Ob als Schmuckstück, Heilstein oder einfach als faszinierendes Mineral – Turmalin begeistert mit seiner Vielfalt und Schönheit.
Quellen
- Gemological Institute of America (GIA) - Tourmaline Quality Factors
 - mindat.org - Tourmaline Group
 - International Gem Society (IGS) - Tourmaline Varieties
 - Geology.com - Tourmaline Gemstone
 - GIA - Gems & Gemology - Lab Notes: Synthetic Tourmaline
 - Pala Gems - Gem Treatments for Tourmaline
 - Crystal Vaults - Tourmaline Meanings, Properties and Powers
 - Energy Muse - Tourmaline Meaning